

Kopfschlagen
Quälendes Kopfschütteln
Pferdeköpfe schütteln und schlagen, reiben und rotieren. Nur ein Tick? Mitnichten. Headshaking ist eine ernst zu nehmende und sehr quälende Erkrankung.
Was aber ist der Grund für die Bewegungen, die häufig abrupt und spontan ablaufen, so als würde das Pferd nur ein lästiges Insekt verjagen und die bei einigen Pferden saisonal vermehrt, bei anderen hingegen das ganze Jahr hindurch auftreten?
Hat man eine unpassende Ausrüstung und die zu harte Reiterhand als Gründe fürs Kopfschlagen ausschließen können, so gilt es nach medizinischen Ursachen fürs Headshaking zu suchen.

Auch eine Allergie kann die Ursache für Kopfschlagen sein
Spezifischer Auslöser
Nach dem augenblicklichen Stand der Forschung handelt es sich beim Headshaking um eine Erkrankung des Trigeminus-Nervs wobei die Ursächlichkeiten und Auslösefaktoren meist nicht eindeutig zu diagnostizieren sind. Noch vor kurzem, vertraten die Veterinäre die Meinung, dass als Ursache prinzipiell jede Stör- oder Schmerzquelle am Kopf und oberen Halsbereich in Frage kommt.
Man dachte, dass ein einziger Auslöser nicht ausreicht, sondern es vielmehr mehrere Auslöser gleichzeitig gäbe, die zumeist so subtil seien, dass man sie nicht finden könnte. Heute jedoch setzt sich zunehmend die Meinung durch, dass die Theorie der „multiplen geringen Faktoren” nicht stimmt, sondern dass es irgendwann einen spezifischen Auslöser gibt, sich die Trigeminusneuralgie entwickelt und dann weiterbesteht, selbst wenn es den ursächlichen Auslöser gar nicht mehr gibt.

Der sensible Trigeminusnerv verläuft entlang des Ober- und Unterkiefers
Viele mögliche Faktoren
Zu den entscheidenden auslösenden Faktoren zählen Erkrankungen im Zahn- und Kieferbereich, in den Nebenhöhlen des Kopfes, dem Luftsack oder Veränderungen am Genick und den oberen Halswirbeln. Verdächtigt werden auch Hauterkrankungen, Ohrmilben, Mittelohrentzündungen, Gefäßstörungen in den Nasengängen, Wolfszähne, Gebissfehler oder Pilzinfektionen des Luftsackes. Aber auch Absprengfrakturen an den ersten Halswirbeln wurden als Ursache vermutet. Auch gibt es Spekulationen, dass Infektionen mit EHV-1 Viren ursächlich beteiligt sein könnten.
Allergien als Ursache
Untersuchungen weisen darauf hin, dass bei bis zu zwei Drittel der Fälle von Kopfschlagen allergische Reaktionen die Ursache von Kopfschlagen sein dürften. Die Allergie kann beispielsweise durch Gräser-Pollen ausgelöst werden. Hierbei erleben die Pferde das Gleiche wie Menschen beim Heuschnupfen. Zudem können von Frühling bis Herbst auch Insekten, eine Allergie mit daraus resultierendem Headshaking auslösen.
Ein umfangreicher tierärztlicher Check ist für die Ursachenerkennung des Headshakings notwendig. Dabei sollte unbedingt auch ein engmaschiger Allergietest durchgeführt werden. Ist eine Allergie festgestellt, kann man gezielt erfolgreich behandeln.
